Theoretische Informationstechnik I (V2/Ü1)
Alle Informationen auf dieser Seite sind auch im L2P hinterlegt. Wir bitten alle Teilnehmer sich im L2P anzumelden.L2P - Lehr- und Lernportal der RWTH Aachen
Termine
Vorlesungstermine (Campus)
Übungstermine (Campus)
Klausur Theoretische Informationstechnik 1 (BSc) (Campus)
Klausur Theoretische Informationstechnik 2 (BSc) (Campus)
Informationen zur Klausur
Die Ergebnisse der Klausur Theoretische Informationstechnik I und II können online abgefragt werden.
Die Klausureinsicht findet am 13.04.2012 um 10:00 Uhr im Seminarraum WSH 24A407 statt.
Die Klausur zur Theoretischen Informationstechnik I findet am Freitag, den 23.03.2012 um 14:00-15:30 Uhr in den Hörsälen Fo2 und Fo3 im Kármán-Auditorium
statt.
Die Hörsäle sind wie folgt nach Matrikelnummern aufgeteilt:
- 231xxx - 296xxx: Fo2
- 297xxx - 308xxx: Fo3
Die Klausur zur Theoretischen Informationstechnik II findet am Dienstag, den 27.03.2012 um 13:30 im Hörsaal AH V im Informatikzentrum statt. Neben dem üblichen Schreibwerkzeug wird empfohlen ein Lineal mitzubringen.
Zur Vorbereitung auf die Klausur wird am 12.03.2012 im AH VI, Informatikzentrum von 09:00 - 12:00 Uhr eine Zusatzübung vorgerechnet.
Zusätzlich findet am 16.03.2012 15.03.2012 im Seminarraum WSH 24 A 407 von 14:00 - 16:00 Uhr eine Fragestunde statt.
Inhalte
- Stochastische Modellierung: Grundregeln, Zufallsvariablen, Zufallsvektoren, stochastische Prozesse
- Elemente der Informationstheorie: Entropie, Kanalkapazität, Fundamentalsatz, differentielle Entropie, Gaußkanäle, MIMO-Kanäle
- Optimierung und Algorithmen für schwere Probleme: Lineare Programmierung, Branch-and-Bound, Heuristiken
Voraussetzungen
Ggf. Vordiplom
Literatur und Materialien
- Vorlesungsskript: Skript
- Skript der Vorlesung "Stochastik für Informatiker" zum Download im pdf-Format oder als Postscript
- Folien zur Radiowellenausbreitung und Schwundkanälen zum Download im pdf-Format
- "Informationstheorie, diskrete Modelle und Verfahren", R. Mathar, Teubner-Verlag, 1996 zum Download im pdf-Format oder als Postscript
- Literaturliste (pdf)
- bisheriges Formelblatt (pdf)
Übungen
Lösungen können bei Christoph Schmitz in der Übung am Freitag abgegeben oder ihm per Email geschickt werden.
Download der Übungsblätter:
- 1. Übungsblatt 1. Lösungsvorschlag
- 2. Übungsblatt 2. Lösungsvorschlag
- 3. Übungsblatt 3. Lösungsvorschlag
- 4. Übungsblatt 4. Lösungsvorschlag
- 5. Übungsblatt 5. Lösungsvorschlag
- 6. Übungsblatt 6. Lösungsvorschlag
- 7. Übungsblatt 7. Lösungsvorschlag
- 8. Übungsblatt 8. Lösungsvorschlag
- 9. Übungsblatt 9. Lösungsvorschlag
- 10. Übungsblatt 10. Lösungsvorschlag
- 11. Übungsblatt 11. Lösungsvorschlag
- 12. Übungsblatt, Häufigkeiten.txt, 12. Lösungsvorschlag
Diskussionsstunden
Mittwoch, 10:00 - 11:00, UMIC Gebäude, Mies-van-der-Rohe-Str. 15, 1. Etage links, Raum 105, Christoph Schmitz
Sprechstunden
Prof. Dr. R. Mathar Mi. von 09:00 - 10:00
Prof. Dr. Ing. Anke Schmeink nach Absprache
Dipl.-Ing. Andreas Bollig nach Absprache
M.S.EE Milan Zivkovic nach Absprache